Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-10651
J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG
Die Arbeitshaltung des laparoskopisch tätigen Chirurgen:
Ideal und Wirklichkeit
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Working posture of laparoscopic surgeons: ideal and reality
Summary
Since laparoscopic surgery has been established the advantages for the patients of
minimal invasive surgery have been discussed extensively. But this method holds considerable
disadvantages, due to the non-ergonomic surgeon's working position. This is mainly
caused by the false positioning of the monitor and operating table as well by the
use of foot switches and differing instrument handles.
The common working position of the laparoscopically working surgeon leads to serious
risks for the patient. The industry and hospital administrations do not know anything
about this and only few surgeons are aware of these dangers.
The authors want to draw attention to the insufficiencies of the laparoscopic working
place. Due to missing resources until now no general concept has been developed that
meets current standards.
Zusammenfassung
Seit Etablierung der Laparoskopie in der Chirurgie wird viel über die Vorteile der
minimal invasiven Techniken für den Patienten geschrieben und diskutiert. Jedoch birgt
die neue Arbeitsweise auch enorme Nachteile, die sich in einer unergonomischen und
der verantwortungsvollen Tätigkeit nicht gerecht werdenden Körperhaltung des Chirurgen
manifestieren. Ursächlich hierfür sind die falsche Positionierung von Monitoren und
OP-Tisch, sowie der Gebrauch von Fußschaltern und unterschiedlichen Instrumentenhandgriffen.
Die aktuelle Arbeitshaltung des laparoskopisch tätigen Chirurgen birgt gravierende
Gefahrenquellen für den Patienten. Dies ist nur wenigen Chirurgen bewußt; in der Industrie
und den Krankenhausverwaltungen ist es gänzlich unbekannt.
Die Autoren machen auf die Problematik eines mangelhaften Arbeitsplatzes aufmerksam,
für den es bisher, wegen des Vorwandes mangelnder Ressourcen, kein Gesamtkonzept gibt,
das dem an anderen Arbeitsplätzen geltenden Standard entspricht.
Key words
Ergonomy - human factors - surgery - laparoscopy
Schlüsselwörter
Ergonomie - Chirurgie - Laparoskopie
Literatur
- 1 Berguer R. Surgery and ergonomics. Arch Surg. 1999; 134 1011-1016
- 2 Bullinger H J, Solf J J. Ergonomische Arbeitsmittelgestaltung II. Handgeführte Werkzeuge - Fallstudien. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung,
Dortmund. 4600 Dortmund - Dorstfeld, Postfach, Forschungsbericht Nr. 197, 1979
MissingFormLabel
- 3 Bullinger H J. Ergonomie: Produkt und Arbeitsplatzgestaltung. Teubner, Stuttgart, 1994
MissingFormLabel
- 4 Bullinger H J. Ergonomische Arbeitsmittelgestaltung I - Systematik. Hrsg: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung Dortmund. Forschungsbericht
196, Wirtschaft NW, 1979
MissingFormLabel
- 5 De Quervain F. Weiteres zur Operationstischfrage. Zentralbl Chir. 1909; 19 686-688
- 6 De Quervain F. Zur Operationstischfrage. Zentralbl Chir. 1906; 11 321-323
- 7 Grandjean E. Ergonomie in der Praxis. Schriftenreihe Arbeitswissenschaft des Arbeitgeberverbandes der Metallindustrie. Köln,
1982
MissingFormLabel
- 8 Griefahn B. Technischer Arbeitsschutz, Ergonomie. In: Griefahn B (Hrsg.): Arbeitsmedizin. 2. Aufl, Enke, Stuttgart 1992; 68-72
MissingFormLabel
- 9 Griesel R. Apparative Ausrüstung und Instrumente in der minimal invasiven Chirurgie. In: Pier A, Schippers E (Hrsg): Minimal Invasive Chirurgie: Grundlagen, Techniken,
Ergebnisse, Trends. Thieme, Stuttgart, New York 1995; 72-75
MissingFormLabel
- 10 Hanna G B, Cuschieri A. Influence of the optical axis-to target view angle on endoscopic task performance. Surg Endosc. 1999; 13 371-375
- 11
Hanna G B, Shimi S, Cuschieri A.
Influence of direction of view, target-to-endoscope distance, and manipulation angle
on endoscopic knot tying.
Br J Surg.
1997;
84
1460-1464
MissingFormLabel
- 12 Laparoscopic Surgery Update. . Reduce fatigue and discomfort: Tips to improve operating room setup. Laparosc Surg Update. 1997; 5 97-100
- 13 Maquet AG, Rastatt. .OP-Tisch-System: Alphamaquet 1 150. Product Information 8/1997
MissingFormLabel
- 14 Matern U, Waller P, Eichenlaub M, Rückauer K D. MIS instruments: An experimental comparison of various laparoscopic handles and their design. Surg Endosc. 1999; 13 756-762
- 15 Matern U, Waller P, Giebmeyer C, Rückauer K D, Farthmann E H. Ergonomics: Requirements for adjusting the height of laparoscopic operating tables. (submitted)
MissingFormLabel
- 16 Matern U, Waller P. Instruments for minimally invasive surgery: Principles of ergonomic handles. Surg Endosc. 1999; 13 174-182
- 17 Matern U. Ergonomische Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Sichere Arbeit. 1998; 3 25-29
- 18 Pangert E, Zweiling K. Beurteilung von Bildschirmarbeitsplätzen mit praktischen Beispielen. Bd 11. edition FFAS 1998; 280-282
MissingFormLabel
- 19 Pangert E, Zweiling K. Beurteilung von Hebe- und Tragetätigkeiten mit praktischen Beispielen. Bd 11. edition FFAS 1998; 273-279
MissingFormLabel
- 20 Pheasant S T. Anthropometry an the design of workspaces. In: Wilson JR, Corlett EN (Hrsg): Evaluation of human work. Taylor & Francis, London,
Philadelphia 1998; 557-573
MissingFormLabel
- 21 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung). ArbStättV, BGBl I, 1996;
1841
MissingFormLabel
- 22 WEKA Praxishandbuch Anforderungen an Arbeitstätten. Band 6: Kapitel III G Arbeitsplatz-
und Organisationsmodelle. Fachverlag für technische Führungskräfte, 1998
MissingFormLabel
Dr. U. Matern
Arbeitsgemeinschaft Chirurgische Technologien
Abteilung Allgemeine Chirurgie mit Poliklinik
Chirurgische Universitätsklinik Freiburg
Hugstetter Straße 55
D-79106 Freiburg